Holzverkohlung
Ganz allgemein als Oberbegriff für handwerklich und industrielle Verfahren
Kernforschungsanlage Jülich, Seminar 1981 Ende 1981 hat unter dem Titel »Thermochemische Gaserzeugung aus Biomasse« ein Seminar bei der Kernforschungsanlage Jülich (KFA) stattgefunden. Die 51 Teilnehmer kamen zum größten Teil von Abteilungen der KFA selbst, von Ministerien, vom Umweltbundesamt, von Forschungseinrichtungen und von der GTZ (damals Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, heute GIZ). Unter den Referaten waren
[mehr]
Holzverkohlung in Westdeutschland 80 Jahre Degussa Chemie-Ingenieur-Technik 25. Jahrgang 1953 I Nr. 3 Seite 162 – 163 Anlaßlich ihres Jubiläums hat die Degussa Deutsche Gold- und Silber – Scheideanstalt vormals Roessler unter dem Titel ,,Aus Forschung und Produktion” eine 476 Seiten starke Festschrift herausgegeben, die einen Überblick über die technisch-wissenschaftlichen Arbeiten der Firma gibt. Das
[mehr]
In der Farbenlehre des Wasserstoffs gibt es eine neue Nuance. Nach grün, blau und grau gibt es das Gas jetzt auch in türkis. In einem Beitrag im Handelsblatt nannte der als Wasserstoff-Experte eingeführte Robert Schlögl in einer Diskussion mit Forschungsministerin Anja Karliczek das als Option. Er sagte Die einzig legitime Technik wäre der sogenannte „türkise“
[mehr]
SE4ALL berichtet über ENGHACO In der Ausgabe vom April-Juni 2019 berichtet der Rundbrief des SEforALL Ghana über das ENGHACO-Projekt und deutet an, dass es demnächst eine Fortsetzung der Förderung für mehrere Jahre geben wird. Es wird über die Arbeiten in Kumasi (KNUST) berichtet, wo bereits Pyrolysegas aus Kakaoschalen produziert wurden und gezeigt wurde, dass es
[mehr]
Die Humusfreunde müssen sich allmählich mit der Biokohle anfreunden. Die Tagung des BUND Region Hannover am Freitag, den 23.November 2018 mit Titel “Humusaufbau – Chance für Landwirtschaft und Gartenbau gegen den Klimawandel” war mit rund 185 TeilnehmerInnen sehr gut besucht. Die Tagung wurde zusammen mit der Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. durchgeführt, in der die Vertreter
[mehr]
Mit dem wachsenden Interesse an Biokohle (Pflanzenkohle) wird immer wieder der Begriff Aktivkohle genannt. Zweifellos gibt es eine Reihe von Querverbindungen. Die gängigen Informationsquellen machen nur vage Angaben über die Herkunft von Aktivkohle. So schreiben Wikipedia und Chemie.de: »wird aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder petrochemischen Stoffen hergestellt«, hingegen bezeichnet es Wasser-Wissen als »Sammelname für eine
[mehr]
Die Biokohle-Szene hat einen ihrer schillernsten Akteure verloren. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, ist der Arzt und Unternehmer Dr. Bernd Schottdorf am 29. April 2018 im Alter von 78 Jahren auf seinem Schloss Duttenstein verstorben. In dem Beitrag wird die Biokohle nur am Rande erwähnt: »…und arbeitete an einem Gerät, um Planzenabfall in Kohlenstoff umzuwandeln.
[mehr]
Auch 2017 glimmen wieder überall in Deutschland die Meiler. Nachdem die Köhlerei als Beruf bis auf wenige Ausnahmen aufgegeben wurde kümmern sich private Initativen um die Fortführung der Tradition. Dem Europäische Köhlerverein wurde 2015 bestätigt, dass »Köhlerei und Teerschwelerei« in die deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Wer keine Gelegenheit haben sollte,
[mehr]
In seiner Dissertation »Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts« ist Steffen Menzel im Kapitel 2.4.4. ausführlich auf die Köhlerei eingegangen. Er hat eine Vielzahl von historischen Quellen ausgewertet um ein Bild über die Organisation, die Mengen und die finanziellen Aspekt zu bekommen. Heute ist Dr. Menzel Präsident der Oberlausitzischen Gesellschaft
[mehr]
Ein Hinweis auf eine frühe Beschreibung, vielleicht die erste überhaupt, der Herstellung von Biokohle findet sich in dem legendären »Polytechnischen Journal« des Augsburger Fabrikanten und Chemikers Johann Gottfried Dingler, das von einem DFG-Projekt an der Humboldt-Universität Berlin digitalisiert wurde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts findet sich der folgende Hinweis auf eine französische Zeitschrift. Titel:
[mehr]
1
2
3
…
5
»