Köhlerei in Liechtenstein

  • 1.  Einleitung 6
  • 2.  Die Holzkohle 7
    • 2.1 Holz und Wald 7
    • 2.2 Die Holzverwertung 7
    • 2.3 Der chemische Prozess der Holzverkohlung 7
    • 2.4 Die Ausbeute der Holzverkohlung 8
  • 3.  Aus der Geschichte der Holzkohle 9
    • 3.1 Kohlholz und Eisen 9
    • 3.2 Waldbenutzung und Holzverkohlung 11
    • 3.3 Köhler und Köhlerei 11
    • 3.4 Berg-, Forst- und Köhlerordnungen 13
    • 3.5 Der Holzkohlentransport 14
    • 3.6 Die Holzkohle im 19. und 20. Jahrhundert 15
  • 4.  Köhlerei und Holzkohle in Liechtenstein 15
    • 5. Die Holzkohle während des Zweiten Weltkrieges 19
    • 5.1 In der Schweiz 19
    • 5.2 In Liechtenstein 21
    • 5.3 Die Kohle in den liechtensteinischen Flurnamen 27
  • 6.  Die Praxis der Holzverkohlung 30
    • 6.1 Die Grubenverkohlung 30
    • 6.2 Die Ofenverkohlung 30
    • 6.3 Die Meilerverkohlung 31
  • 7.  Zum Schluss 41
  • 8.  Quellen und Literatur (Auswahl) 43

 

 

 

8. Quellen und Literatur (Auswahl)

Über die Holzkohle wird besonders in Aufsätzen geschrieben. Deshalb ist neben den einschlägigen Bibliographien (Geschichte, Naturwissenschaft, Forstwirtschaft) besonders auf die Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) hinzuweisen, in welcher der Interessierte eine Unzahl von Artikeln über die Holzkohle in Geschichte und Gegenwart findet.

  • BELTRAM, V. – Holzkohle als Bodensterilisator und Wachstumsförderer. In: Allgemeine Forstzeitschrift, 1954, 9, S. 582-583.
  • BERG. C.H.E. – Geschichte der Deutschen Wälder bis zum Schlüsse des Mittelalters. – Dresden, 1871.
  • BERICHT über Holzverkohlungsversuche, durchgeführt von der Schweizerischen Gesellschaft für das Studium der Ersatzbrennstoffe. – Bern, 1932. (Beiheft zu den Zeitschriften des Schweizerischen Forstvereins, Nr. 8).
  • BOURQUIN, A. – Die Holzverkohlung in Meileröfen. – Solothurn, 1941.
  • BROWN, R. Ch. – Beurteilung und Identifizierung der wichtigsten Laubund Nadelholzkohlen. – Zürich, 1945.
  • BÜCHEL, J.B. – Geschichte der Pfarrei Triesen. In JBL 2 (1902), 3-296.
  • BÜCHEL, J.B. – Zwei Urbarien der Alten Grafschaft Vaduz. In: JBL 6 (1906), 19-67.
  • BÜHLER, E. – Vom Alpenwald. In: Bergheimat 1952, 17-45.
  • DUSS, J. – Die Holzköhlerei am Napf. In: Hespa-Mitteilungen, 8 (1958), S.1-10.
  • DUSS, J. – Holzköhlerei am Cholfirst. – Schaffhausen, 1978.
  • ENDRES, M. – Die Waldbenutzung vom 13. bis Ende des 18. Jahrhunderts. – Tübingen, 1888.
  • FEGER, W. – Die Erzlagerstätte von Profatscheng. In: JBL 75 (1975) 474476.
  • FEHLMANN, H. – Die schweizerische Eisenerzeugung, ihre Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung. – Bern, 1932.
  • FRICK, A. – Alte Meilerplätze im «Kohlholz» (Alpe Sücka). In: JBL 48 (1948), 102-103.
  • FROMMELT, A. – Eisenfunde im Steg. In: JBL 48 (1948), 101-102.
  • Das Eisenbergwerk am GONZEN und 25 Jahre Eisenbergwerk Gonzen AG 1919/1944. – Winterthur, 1944.
  • GSCHWEND, M. – Das Kohlenbrennen. – Brienz, 1980. (Schriften des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg, Nr. 5).
  • HARING, F. – Verwendung von Holzkohlen-Rollen in der Rinderfütterung. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft, 52 (1937), 308-309.
  • Hat die einheimische HOLZKOHLENPRODUKTION nationale Bedeutung. In: Wald und Holz, 30 (1949), 1, 102-106.
  • HINTZ, K. – Die Holzkohle und ihre Bedeutung in der Kriegswirtschaft. In: Internationaler Holzmarkt, 1944, 7/8, 28.
  • HITZ, E. – Über die Gewinnung von Holzkohle. In: Der praktische Forstwirt für die Schweiz, 78 (1942), 3, 41-47.
  • JOHANNSEN, O. – Geschichte des Eisens. – Düsseldorf, 3. Aufl. 1953.
  • KLAR, M. – Technologie der Holzverkohlung unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung von sämtlichen Halb- und Ganzfabrikaten aus den Erstlingsdestillaten. – Berlin, 2. Aufl. 1923.
  • KÖHLEREI im Entlebuch. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 91 (1940), 190-194.
  • KRIEGSWIRTSCHAFTLICHE Erlasse über die Produktion von Holzkohle. In: Der Holzmarkt, 22 (1940), 1, 329.
  • LUB 1/4 – Liechtensteinisches Urkundenbuch, 1. Teil, Bd 4. – Vaduz, 1963/ 65.
  • MANGOLD, E. / DAMKÖHLER, H. – Versuche über die Wirkung der Holzkohle bei der Kükenaufzucht sowie auf die Verdauungsfunktionen und Futterausnutzung des Geflügels. In: Archiv für Geflügelkunde, 1936, 289— 316.
  • MANZ, W. – Der Eisenbergbau am Gonzen bei Sargans (Kanton St. Gallen). – Ragaz, 1923.
  • MONCEAU, D. – Art du Charbonnier. – Paris, 1761.
  • OSPELT, A. – Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. In: JBL 72 (1972), 5-423.
  • OTTMANN, M. – Konzentrations- und Expansionsbewegung und ihre betriebswirtschaftlichen Faktoren in der deutschen Holzverkohlungs-Industrie von 1900 bis 1940. – Lörrach, 1956.
  • PALLMANN, H./SIEGRIST, H. – Das Holz als landeseigner chemischer Rohstoff. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 92 (1941), 102-123, 225-228.
  • PETITMERMET, M. – Meilerköhlerei, Erzeugung von Holzkohle. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 92 (1941), 11-16.
  • PETITMERMET, M. – Forst- und Holzwirtschaft im Kriegsjahr 1942. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 93 (1942), 209-214.
  • RECHENSCHAFTS-BERICHTE der fürstlichen Regierung an den Hohen Landtag 1930, 1938-1948. – Vaduz.
  • REINHARD, E. – Unser Holz. – Bern, 1942. (Landschaften und Bauten; Bd. 2).
  • ROESCH, K. – 3500 Jahre Stahl. – München, 1979. (Deutsches Museum: Abhandlungen und Berichte, 47).
  • RÖMPPS Chemie-Lexikon, Bd. 3, Stuttgart, 8 Aufl. 1983.
  • SCHAFHAUSER, E. – Ein Stück liechtensteinische Wirtschaftsgeschichte. In: JBL 79 (1979), 151-193.
  • SCHAMBACH, H. – Entwicklung und Stand der Holzverkohlung. In: HolzZentralblatt, 78 (1952), 49, 687.
  • SCHEELE, N. – Von Verboten, Holzkohle «ausser Lands» zu verkaufen. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, 38 (1960), 22-23.
  • SCHLOBACH, C. 0. – Die Köhlerei, ein Beruf im Wandel der Zeit. In: Internationaler Holzmarkt, 1943, 17, 35-38.
  • SCHMITT, A. – Bricht Holzkohle die sakramentale Nüchternheit. In: Theologisch-praktische Quartalschrift, Bd. 91, 116-119.
  • SCHULZ, W. – Kulturgeschichtliche Bedeutung der Köhlerköte. In: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde, 4 (1929), 66-68.
  • SIEBERT, G. – Vom Kohlenmeiler zur industriemässigen Holzkohleproduktion. In: Die sozialistische Forstwirtschaft, 25 (1975), 214-216.
  • SIEGWART, L. – Über die Kohlenbrennerei im Napfgebiet. – Basel, 1925. (SA aus Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 16, H. 2).
  • SPREHN, C. – Zur Frage des Zusatzes von Holzkohle zum Kükenfutter. In: Kleintierzucht in Forschung und Lehre, 2 (1958), 85-89.
  • STÖTZEL, K. – Aus der Fundgrube «Vor Gleichheit und Unpartheylich- keit» (in der Köhlerei). In: Siegerland, 56 (1979), 177.
  • STREIFE, S. – Wehrwirtschaftliche Betrachtungen über die Holzkohle. In: Schweizerische Monatsschrift für Offiziere aller Waffen, 51 (1939), 38-40.
  • Neue SYSTEME der Holzkohlenerzeugung in Österreich. In: Holz, 51 (1938), 124.
  • TROMP, H. – Die Holzkohleproduktion im Lehrwald der ETH. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 111 (1960), 441-447.
  • ULLMANNS Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 8, München, 1957; Bd. 12, 4. Aufl. Weinheim 1976.
  • Die VERSORGUNG der Schweiz mit Holzkohle. In: Zeitschrift für Weltforstwirtschaft, 9 (1942), 206-209.
  • Die WIEDEREINFÜHRUNG der Holzkohlegewinnung in der Schweiz. In: Der Holzmarkt, 22 (1941), 16/17, 337-345.
  • WILSDORF, H./HERRMANN, W. / LÖFFLER, K. – Bergbau, Wald, Flösse. – Berlin, 1960. (Freiburger Forschungshefte. Kultur und Technik D 28).
  • WULLSCHLEGER, E. – Die Köhlerei. – In: Über frühere Waldnutzungen (EAFV Berichte 1974).
  • ZEDLER, J. H. – Grosses Vollständiges Universal-Lexikon, Bd. 15. Seite 721 – – Halle, 1737 (Reprint Graz, 1982).

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*