Holzgeist
Durch trockene Destillation von Holz erhaltene Flüssigkeit, deren Hauptbestandteil Methanol ist.
Köhlerei Kapitel 5 aus Arne Paysen, Nachhaltige Energiewirtschaft? Brenn- und Kohlholznutzung in Schleswig-Holstein in Mittelalter und früher Neuzeit. Dr. Paysen hat freundlicherweise die Übernahme einer Passage aus seiner Promotion gestattet. Die angegebenen Literaturstellen sind in der Literaturliste zu finden. Was die Kohlen beym Schmeltzen/ zubereiten und zurichten [sic] der Metallen und sonsten vor ein nützliches/
[mehr]
Quelle : Projekt Runeberg (bearbeitet) Holzkohle (Seite 478) In die vorliegende Gruppe wird nunmehr auch die Herstellung der Holzkohle aufgenommen, die sich im Jahre 1911 auf nicht weniger als 24 735 905 Hektoliter mit einem veranschlagten Werte von 13 671 000 Kronen belief. Die Gesamtzahl der Köhlereien wurde auf 429 und die Zahl der in
[mehr]
Ein Kapitel in Destillation industrieller und forstwirtschaftlicher Holzabfälle I. Geschichtliches und Allgemeines Wohl schon die Alten bemerkten die Tatsache, die sich jedem offenbart, der mit Holzfeuer umgeht, daß Holz sich beim Erhitzen zu einer schwarzen Kohle verwandelt. Danach beobachtete man wahrscheinlich, wie ein langsames Feuer mehr Kohle hinterließ, als ein heftig wegbrennendes. Und nun lag
[mehr]
Titel | Vorwort Die Anfänge der trockenen Destillation des Holzes führen uns weit zurück ins graue Altertum, denn nicht nur die Gewinnung von Holzkohle war den Alten bekannt, sondern sie verstanden es auch schon, die bei der Verkohlung entstehenden Destillationsprodukte, z. B. flüssigen Holzteer und Holzessig, welche die Ägypter zum Einbalsamieren ihrer Toten verwandten, zu
[mehr]