Fach- und Sachkundelehrgang RAL-Gütezeichen „Dünger Holzasche“
Datum/Zeit - Mi, 11. Nov 2015 bis Do, 12. Nov 2015 um Ganztägig Uhr
Veranstaltungsort: Landhotel Jägerhof
Als Bestandteil der Güte- und Prüfbestimmungen zur Erlangung des RAL- Gütezeichens „Dünger“ ist die Qualifizierung des verantwortlichen Personales notwendig.
Die hierzu erforderliche theoretische und praktische Ausbildung wird im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt.
Theoretischer Teil
Referent, Dr. Rainer Schrägle (Technologica GmbH, Rutesheim): 20-jährige theoretische und praktische Erfahrung im Bereich Holzbiomasse (Leitung von Firmen, Qualitätssicherung für Kraftwerke, Verwerter, Beratung von Kraftwerksbetreibern, Dozent an der Hochschule Rottenburg für die Studiengänge M.Sc. SENCE und B.Sc. BioEnergie).
Landhotel Jägerhof, Kirchstr. 1, 34323 Malsfeld
Sachkunde Holzbrennstoffe
Genehmigungsrecht: BImSchV, 4. BImSchV, 9. BImSchV, 13. BImSchV
Energierecht: EEG 2000, 2004, 2009, 2012, 2014 TEHG, Biomasseverordnung 2001,2012, 2014
Einsetzbare Holzbrennstoffe: Waldrestholz, Landschaftspflegematerial, KUP-Material, Rinde, A I Altholz, Sonstiges, Erkennen von nicht spez. Brennstoff
Fachkunde Holzbrennstoffe
Probenahme Holzbrennstoffe
AltholzV (stoffliche Verwertung) AltholzV (energetische Verwertung) LAGA PN 98 EN 14778
Sachkunde Holzasche
Abfallrecht: KrWG. AVV, Spiegeleintragspapier, NachwV, BioabfallV, DepV
Fachkunde Holzasche
LAGA PN 98, Probenahmeverfahren, Anpassung an örtliche Gegebenheiten, Bestimmung Probenumfang, Anpassung Probenmenge an Anlagendurchsatz, Probenarten, Probenverjüngung, Probenhandling, Probenverpackung, Probentransport, Probenahmeprotokoll, Probenliste
Güte- und Prüfbestimmungen
Aufbau- und Ablauforganisation der Gütesicherung, Eigen-, Fremdüberwachung, Stammdaten, Prozesskette, internes Qualitätsmanagement, Erst- und Folgebegutachtungen, Untersuchung, Zertifikat, Deklaration und Abgabe von Holzaschen
Praktischer Teil
im Holzheizkraftwerk Melsungen GmbH&Co. KG, Am Haidelspfad 2, 34212 Melsungen
Probenahme (praktisch), Fotografische Dokumentation, Arbeitsschutz, Überprüfung der Eignung, Probenahmegeräte, Probenahme nach Anpassung an örtliche Gegebenheiten, Probenverjüngung, Ausfüllen von Probenahmeprotokoll und Probenliste, Probenverpackung, Probenversand, Dokumentation von Auffälligkeiten
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 390 € zzgl. der gesetzl. Mwst..
Alle Teilnehmer erhalten nach dem Lehrgang eine Teilnahmebestätigung, sofern beide Teile des Workshops besucht wurden.
Die Anmeldung zum 5. November 2015 an.
Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V.
Scheibbserstraße 74
71277 Rutesheim
Telefon: 07152 90 889 19
Telefax: 07152 90 889 20
E-Mail: bosch@holzaschen.de
Kategorien
Kommentar hinterlassen